Inhaltsverzeichnis
In der heutigen digitalen Ära ist die Sicherung kritischer Geschäftsdaten für kleine Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Mit der zunehmenden Abhängigkeit von digitalen Systemen für den täglichen Betrieb sind Daten nicht nur das Rückgrat eines Unternehmens, sondern auch ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Die Datensicherung dient als Schutznetz, das Unternehmen vor den verheerenden Folgen eines Datenverlusts bewahrt, sei es durch menschliches Versagen, technische Störungen oder böswillige Angriffe.
Statistiken zeigen eine beunruhigende Tendenz: Eine Studie von Verizon zum Thema Datensicherheitsverletzungen ergab, dass kleine Unternehmen überproportional von Cyberangriffen betroffen sind, mit fast 43% der untersuchten Verletzungen, die sich gegen sie richten. Diese Angriffe können nicht nur zu direkten finanziellen Verlusten führen, sondern auch langfristige Schäden an der Reputation und dem Kundenvertrauen nach sich ziehen. Darüber hinaus zeigen Berichte, dass 60% der kleinen Unternehmen, die einen erheblichen Datenverlust erleiden, innerhalb von sechs Monaten nach dem Vorfall schließen müssen, was die kritische Notwendigkeit einer effektiven Datensicherungsstrategie unterstreicht.
In diesem Artikel werden wir die fünf besten Datensicherungsstrategien für kleine Unternehmen vorstellen, die dazu beitragen können, ihre wertvollen Daten zu schützen. Wir beginnen mit der Diskussion über die regelmäßige Durchführung von Backups und die Bedeutung der Cloud-Datensicherung, gefolgt von der Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung, der Entwicklung eines umfassenden Disaster Recovery Plans und schließlich der Bedeutung der Mitarbeiter-Schulungen und Bewusstseinsbildung für die Datensicherheit. Jeder dieser Punkte wird detailliert behandelt, um kleinen Unternehmen praktische und umsetzbare Ratschläge zu bieten, mit denen sie ihre Daten vor den zunehmenden Bedrohungen in der digitalen Welt schützen können.
Warum ist Datensicherung für kleine Unternehmen unerlässlich?
In einer Welt, die zunehmend von Daten angetrieben wird, stellt die Sicherung dieser wertvollen Ressource für kleine Unternehmen keine Option, sondern eine Notwendigkeit dar. Die Risiken eines Datenverlusts sind vielfältig und können tiefgreifende Auswirkungen auf den Betrieb, die Finanzen und das Ansehen eines Unternehmens haben.
Risiken von Datenverlust
Natürliche Katastrophen
Obwohl oft unterschätzt, können natürliche Katastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben und Brände zu einem abrupten Datenverlust führen. Diese Ereignisse sind unvorhersehbar und können lokale Hardware und Infrastrukturen zerstören, auf denen kritische Unternehmensdaten gespeichert sind. Für kleine Unternehmen, die möglicherweise nicht über mehrere Standorte oder umfangreiche Disaster-Recovery-Pläne verfügen, kann dies den totalen Verlust wichtiger Daten bedeuten.
Cyberangriffe
Cyberangriffe sind eine der größten Bedrohungen für die Datensicherheit, insbesondere für kleine Unternehmen, die als weniger gesicherte Ziele angesehen werden. Ransomware, Phishing-Angriffe und andere Malware können dazu führen, dass unautorisierte Akteure Zugriff auf sensible Daten erhalten, diese verschlüsseln oder entfernen, was die Geschäftsabläufe erheblich stören kann.
Menschliches Versagen
Menschliches Versagen bleibt eine der häufigsten Ursachen für Datenverlust. Einfache Fehler wie das versehentliche Löschen wichtiger Dateien oder die fehlerhafte Handhabung von Hardware können zu signifikantem Datenverlust führen. Kleine Unternehmen, die oft auf ein kleines Team angewiesen sind, sind besonders anfällig für Fehler, die aus Überarbeitung oder mangelnder Expertise resultieren können.
Auswirkungen auf das Geschäft
Finanzielle Verluste
Die direkten finanziellen Auswirkungen eines Datenverlusts können beträchtlich sein. Die Kosten für die Wiederherstellung oder Rekonstruktion verlorener Daten, der Verlust von Einnahmen während der Ausfallzeiten sowie mögliche Strafen und rechtliche Kosten wegen Verletzung von Datenschutzbestimmungen können kleine Unternehmen hart treffen.
Reputationsschaden
Der indirekte Schaden durch den Verlust des Vertrauens von Kunden und Partnern kann noch langfristigere Folgen haben. In einer Ära, in der Verbraucher großen Wert auf Datenschutz legen, kann ein einziger Vorfall eines Datenverlusts das Bild eines Unternehmens nachhaltig schädigen, was zu Kundenabwanderungen und Schwierigkeiten bei der Neukundengewinnung führen kann.
Betriebsunterbrechungen
Datenverlust kann zu erheblichen Betriebsunterbrechungen führen, die von der vorübergehenden Unfähigkeit, Dienstleistungen zu erbringen, bis hin zum kompletten Stillstand des Geschäftsbetriebs reichen können. Für kleine Unternehmen, die möglicherweise nicht über die Ressourcen verfügen, um schnell auf Datenverluste zu reagieren, können solche Unterbrechungen existenzbedrohend sein.
Angesichts dieser Risiken und potenziellen Auswirkungen ist die Implementierung robuster Datensicherungsstrategien unerlässlich, um die Resilienz kleiner Unternehmen gegenüber unvorhergesehenen Datenverlustereignissen zu stärken.
Strategie 1: Regelmäßige Backups
Regelmäßige Backups sind das Fundament einer jeden soliden Datensicherungsstrategie. Sie gewährleisten, dass im Falle eines Datenverlusts eine Kopie der Daten zur Verfügung steht, um den Betrieb schnellstmöglich wiederherzustellen. Es gibt verschiedene Arten von Backups, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen eines kleinen Unternehmens zugeschnitten werden können.
Arten von Backups
Vollständige Backups
Vollständige Backups erstellen eine Kopie aller ausgewählten Daten und Systemdateien zu einem bestimmten Zeitpunkt. Diese Methode bietet den umfassendsten Schutz, da sie eine vollständige Wiederherstellung des Systems ermöglicht. Der Hauptnachteil sind der hohe Speicherbedarf und der Zeitaufwand für die Durchführung des Backups, was sie weniger ideal für häufige Updates macht.
Inkrementelle Backups
Inkrementelle Backups sichern nur die Daten, die sich seit dem letzten Backup verändert haben, sei es ein vorheriges vollständiges oder ein inkrementelles Backup. Diese Methode reduziert den Speicherbedarf und die Zeit für Backups erheblich, kann aber die Wiederherstellungszeit verlängern, da jedes inkrementelle Backup seit dem letzten vollständigen Backup benötigt wird.
Differenzielle Backups
Differenzielle Backups ähneln inkrementellen Backups, speichern jedoch alle Datenänderungen seit dem letzten vollständigen Backup. Sie bieten einen Mittelweg zwischen vollständigen und inkrementellen Backups, indem sie die Wiederherstellungszeit verkürzen, ohne den Speicherplatz so stark wie vollständige Backups zu beanspruchen.
Automatisierung der Backup-Prozesse
Die Automatisierung der Backup-Prozesse ist entscheidend, um die Konsistenz und Zuverlässigkeit der Datensicherung zu gewährleisten. Automatisierte Backups können so geplant werden, dass sie zu Zeiten mit geringer Systemauslastung durchgeführt werden, was die Auswirkungen auf den Betrieb minimiert und sicherstellt, dass Backups regelmäßig und ohne manuelles Eingreifen stattfinden.
Speicherung von Backups
Lokale Speicherung
Die lokale Speicherung von Backups, etwa auf externen Festplatten oder Netzwerkspeichern (NAS), ermöglicht einen schnellen und einfachen Zugriff im Falle einer Wiederherstellung. Das Hauptproblem der lokalen Speicherung ist jedoch ihre Anfälligkeit für dieselben Risiken, die auch die Primärdaten bedrohen, wie z.B. Naturkatastrophen oder Diebstahl.
Cloud-Speicherung
Die Cloud-Speicherung bietet eine externe, off-site Lösung für die Speicherung von Backups, die Schutz vor lokalen Katastrophen bietet und den Zugriff von überall ermöglicht. Cloud-Dienste bieten in der Regel hohe Sicherheitsstandards und Skalierbarkeit, um mit den wachsenden Datenmengen Schritt zu halten. Die Abhängigkeit von Internetverbindungen und laufenden Kosten sind jedoch Faktoren, die kleine Unternehmen berücksichtigen müssen.
Die Kombination dieser Backup-Methoden und -Speicherlösungen ermöglicht es kleinen Unternehmen, einen maßgeschneiderten Datensicherungsplan zu erstellen, der ihren spezifischen Anforderungen und Ressourcen entspricht.
Strategie 2: Cloud-Datensicherung
Die Cloud-Datensicherung hat sich als eine effektive Strategie für kleine Unternehmen etabliert, um ihre Daten sicher und zugänglich zu halten. Durch die Nutzung von Cloud-Services können Unternehmen von einer Reihe von Vorteilen profitieren, die traditionelle Backup-Methoden nicht bieten.
Vorteile der Cloud-Datensicherung
Skalierbarkeit
Einer der größten Vorteile der Cloud-Datensicherung ist ihre Skalierbarkeit. Kleine Unternehmen können ihren Speicherbedarf einfach an das Wachstum ihrer Daten anpassen, ohne in zusätzliche Hardware investieren zu müssen. Dies erleichtert die Planung und Verwaltung der IT-Infrastruktur erheblich und sorgt dafür, dass Unternehmen nur für den Speicherplatz bezahlen, den sie tatsächlich benötigen.
Fernzugriff
Cloud-Datensicherung ermöglicht den Fernzugriff auf gesicherte Daten von jedem Ort aus, sofern eine Internetverbindung besteht. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die flexible Arbeitsmodelle unterstützen oder die rasche Wiederherstellung von Daten nach einem Vorfall benötigen, ohne physisch anwesend sein zu müssen.
Kosten-Effizienz
Im Vergleich zur Einrichtung und Wartung eigener Backup-Systeme kann die Cloud-Datensicherung kosteneffizienter sein. Die meisten Cloud-Provider bieten pay-as-you-go-Modelle an, die es kleinen Unternehmen ermöglichen, Kosten zu sparen, indem sie die Investitionen in teure Infrastruktur und deren Wartung umgehen.
Auswahl des richtigen Cloud-Providers
Die Auswahl des richtigen Cloud-Providers ist entscheidend, um von einer sicheren und zuverlässigen Datensicherung zu profitieren. Unternehmen sollten Faktoren wie Compliance-Standards, Sicherheitsmaßnahmen, Verfügbarkeit und Kundensupport bewerten. Es ist auch wichtig, die Service-Level-Agreements (SLAs) sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Unternehmens entsprechen.
Best Practices für Cloud-Datensicherung
- Datensicherheitsrichtlinien: Implementieren Sie strenge Sicherheitsrichtlinien, einschließlich starker Verschlüsselungsmethoden für Daten in der Übertragung und Speicherung, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.
- Regelmäßige Backups: Planen Sie regelmäßige Backups, um sicherzustellen, dass alle kritischen Daten gesichert werden. Die Automatisierung dieser Backups kann die Konsistenz und Zuverlässigkeit weiter verbessern.
- Disaster Recovery Plan: Integrieren Sie Cloud-Backups in Ihren umfassenden Disaster Recovery Plan, um eine schnelle Wiederherstellung im Falle eines Datenverlusts zu gewährleisten.
- Überwachung und Tests: Überwachen Sie regelmäßig die Backup-Prozesse und führen Sie Wiederherstellungstests durch, um die Effektivität Ihrer Cloud-Datensicherungsstrategie zu validieren.
Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können kleine Unternehmen eine robuste Cloud-Datensicherungsstrategie entwickeln, die nicht nur ihre Daten schützt, sondern auch die Flexibilität und Skalierbarkeit bietet, die sie für ihr Wachstum benötigen.
Strategie 3: Multi-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung
Neben regelmäßigen Backups und der Nutzung der Cloud für die Datensicherung ist die Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Datenverschlüsselung eine weitere wesentliche Säule zum Schutz sensibler Unternehmensdaten. Diese Technologien tragen dazu bei, die Sicherheit zu erhöhen, indem sie zusätzliche Barrieren gegen unbefugten Zugriff und Datendiebstahl schaffen.
Bedeutung der Multi-Faktor-Authentifizierung
Multi-Faktor-Authentifizierung bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene über das herkömmliche Passwort hinaus. Durch die Anforderung von zwei oder mehr Nachweisen zur Verifizierung der Identität eines Benutzers – etwas, das der Benutzer weiß (Passwort), etwas, das der Benutzer besitzt (Token oder Smartphone-App), oder etwas, das der Benutzer ist (biometrische Daten) – erschwert MFA potenziellen Angreifern den unbefugten Zugriff auf Systeme und Daten erheblich. Insbesondere für kleine Unternehmen kann MFA ein kostengünstiges Werkzeug sein, um das Risiko von Datenverletzungen zu minimieren.
Einführung der Datenverschlüsselung
Datenverschlüsselung ist eine Technik, die Daten in eine nicht lesbare Form umwandelt, so dass sie nur von Personen mit dem entsprechenden Schlüssel entschlüsselt und gelesen werden können. Dies schützt die Vertraulichkeit und Integrität der Daten sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung.
Verschlüsselung bei der Übertragung
Die Verschlüsselung von Daten während ihrer Übertragung über das Internet oder andere Netzwerke ist entscheidend, um die Daten vor Abhörversuchen zu schützen. Technologien wie SSL/TLS (Secure Sockets Layer/Transport Layer Security) sorgen dafür, dass Daten, die zwischen Webbrowsern und Servern übertragen werden, sicher sind.
Verschlüsselung bei der Speicherung
Ebenso wichtig ist die Verschlüsselung von Daten bei der Speicherung auf Festplatten, in der Cloud oder auf anderen Speichermedien. Diese Praxis, oft als Datenruheverschlüsselung bezeichnet, verhindert, dass Daten von Unbefugten gelesen werden, selbst wenn sie physisch auf die Speichermedien zugreifen können.
Implementierung von Sicherheitsprotokollen
Die Implementierung von Sicherheitsprotokollen, die MFA und Datenverschlüsselung umfassen, erfordert eine sorgfältige Planung und Schulung. Unternehmen sollten folgende Schritte berücksichtigen:
- Auswahl geeigneter MFA-Tools und Verschlüsselungslösungen, die den Anforderungen des Unternehmens entsprechen.
- Schulung der Mitarbeiter in der Anwendung von MFA und dem Verständnis der Bedeutung der Datenverschlüsselung, um eine starke Sicherheitskultur zu fördern.
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitseinstellungen, um mit den sich entwickelnden Bedrohungen Schritt zu halten.
Durch die Einführung dieser Sicherheitsmaßnahmen können kleine Unternehmen einen umfassenden Schutz ihrer Daten erreichen, der sowohl präventive als auch reaktive Elemente umfasst, um sich gegen eine Vielzahl von Bedrohungen zu verteidigen.
Strategie 4: Disaster Recovery Plan
Ein umfassender Disaster Recovery Plan (DRP) ist für kleine Unternehmen unerlässlich, um sich auf unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen, technische Ausfälle oder Cyberangriffe vorzubereiten. Ein effektiver DRP umfasst detaillierte Strategien und Verfahren zur Minimierung der Auswirkungen solcher Ereignisse und zur schnellen Wiederherstellung der normalen Geschäftstätigkeit.
Elemente eines effektiven Disaster Recovery Plans
Notfall-Kontaktliste
Eine gut organisierte Notfall-Kontaktliste ist ein kritischer Bestandteil eines jeden Disaster Recovery Plans. Diese Liste sollte die Kontaktdaten aller wichtigen Stakeholder enthalten, einschließlich Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, IT-Support-Teams und anderen relevanten Parteien. Die Liste muss regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass im Notfall eine schnelle Kommunikation möglich ist.
Wiederherstellungsziele
Die Festlegung klar definierter Wiederherstellungsziele ist entscheidend für die Effektivität eines DRP. Dazu gehören das Recovery Time Objective (RTO), das die maximale tolerierbare Dauer der Betriebsunterbrechung definiert, und das Recovery Point Objective (RPO), das den maximalen akzeptablen Datenverlust in Bezug auf die Zeit angibt. Diese Ziele helfen, den Umfang der notwendigen Wiederherstellungsmaßnahmen zu bestimmen und Prioritäten zu setzen.
Detaillierte Wiederherstellungsanweisungen
Ein effektiver DRP enthält detaillierte Anweisungen für die Wiederherstellung von Betriebsabläufen nach einem Vorfall. Dies umfasst Schritt-für-Schritt-Prozesse für die Wiederherstellung von Daten, den Neustart von Systemen und Netzwerken, die Wiederaufnahme des Kundenbetriebs und andere kritische Funktionen. Diese Anweisungen müssen klar, leicht verständlich und für alle relevanten Mitarbeiter zugänglich sein.
Regelmäßige Überprüfung und Tests des Plans
Ein DRP ist kein statisches Dokument; es erfordert regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen, um mit den Veränderungen im Unternehmen und der Technologie Schritt zu halten. Folgendes sollte berücksichtigt werden:
- Jährliche Überprüfungen: Mindestens einmal jährlich sollte der Plan überprüft und aktualisiert werden, um Änderungen in der Geschäftsstruktur, Technologie und potenziellen Bedrohungen Rechnung zu tragen.
- Regelmäßige Tests: DRP-Tests sind entscheidend, um die Wirksamkeit des Plans zu gewährleisten und sicherzustellen, dass das Personal mit den Verfahren vertraut ist. Tests können von einfachen Tischübungen bis hin zu vollständigen Simulationsübungen reichen.
- Feedback und Verbesserungen: Nach jedem Test sollten Feedback gesammelt und notwendige Anpassungen vorgenommen werden, um Schwachstellen zu adressieren und den Plan zu optimieren.
Durch die Einbeziehung dieser Elemente und die regelmäßige Überprüfung und Tests können kleine Unternehmen sicherstellen, dass ihr Disaster Recovery Plan robust und effektiv bleibt, um im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses eine schnelle Wiederherstellung zu ermöglichen.
Strategie 5: Mitarbeiter-Schulungen und Bewusstseinsbildung
In einem Zeitalter, in dem die meisten Datenverletzungen auf menschliche Fehler zurückzuführen sind, spielen Mitarbeiter-Schulungen und die Schaffung eines Bewusstseins für Datensicherheit eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung kleiner Unternehmen gegen Cyberbedrohungen. Eine gut informierte Belegschaft ist eine der stärksten Sicherheitsmaßnahmen, die ein Unternehmen implementieren kann.
Bedeutung der Mitarbeiter-Schulungen
Die kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter über die besten Praktiken der Datensicherheit und die aktuellen Cyberbedrohungen ist unerlässlich, um das Risiko von Datenverletzungen zu minimieren. Mitarbeiter, die wissen, wie sie Bedrohungen erkennen und darauf reagieren können, sind eine wertvolle erste Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe.
Themen für Sicherheitsschulungen
Erkennung von Phishing-Versuchen
Phishing ist eine der häufigsten Cyberbedrohungen, und die Fähigkeit, verdächtige E-Mails oder Nachrichten zu erkennen, ist entscheidend. Schulungen sollten Mitarbeiter darüber informieren, wie Phishing-Angriffe aussehen, einschließlich der Überprüfung von E-Mail-Adressen, Links und der kritischen Bewertung von Anhängen oder Aufforderungen zur Eingabe von Anmeldedaten.
Sichere Passwortpraktiken
Starke, einzigartige Passwörter sind ein Grundpfeiler der Datensicherheit. Schulungen sollten die Bedeutung von komplexen Passwörtern, der Verwendung von Passwortmanagern und der Vermeidung der Wiederverwendung von Passwörtern über mehrere Konten hinweg hervorheben.
Richtlinien zum Umgang mit sensiblen Daten
Mitarbeiter müssen verstehen, wie mit sensiblen Daten innerhalb des Unternehmens umgegangen wird, einschließlich der ordnungsgemäßen Speicherung, Übertragung und Entsorgung von Daten. Schulungen sollten klare Richtlinien vermitteln und sicherstellen, dass Mitarbeiter die Konsequenzen von Datenverlusten verstehen.
Etablierung einer Sicherheitskultur
Die Entwicklung einer starken Sicherheitskultur geht über regelmäßige Schulungen hinaus und beinhaltet die Schaffung eines Umfelds, in dem Sicherheit als gemeinsame Verantwortung angesehen wird. Dies kann erreicht werden durch:
- Regelmäßige Kommunikation: Regelmäßige Updates und Erinnerungen über Sicherheitspraktiken halten das Thema Sicherheit im Bewusstsein der Mitarbeiter.
- Positive Verstärkung: Die Anerkennung und Belohnung von Mitarbeitern, die gute Sicherheitspraktiken demonstrieren, fördert ein proaktives Sicherheitsverhalten.
- Führung durch Beispiel: Das Engagement des Managements für Sicherheit, einschließlich der Teilnahme an Schulungen und der Befolgung von Sicherheitsrichtlinien, setzt einen starken Standard für das gesamte Unternehmen.
Durch die Kombination von regelmäßigen Schulungen zu spezifischen Sicherheitsthemen mit der Förderung einer Kultur, in der jeder Mitarbeiter eine Rolle beim Schutz des Unternehmens spielt, können kleine Unternehmen ein hohes Maß an Wachsamkeit und Verteidigung gegen Cyberbedrohungen erreichen.
Fazit
In diesem Artikel haben wir die fünf essenziellen Datensicherungsstrategien für kleine Unternehmen detailliert erörtert, die von regelmäßigen Backups und Cloud-Datensicherung bis hin zur Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung, der Entwicklung eines umfassenden Disaster Recovery Plans und der Durchführung von Mitarbeiter-Schulungen reichen. Jede dieser Strategien spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz sensibler Unternehmensdaten vor den vielfältigen Bedrohungen, die in der digitalen Welt lauern.
Die Bedeutung einer proaktiven Sicherheitsstrategie kann nicht genug betont werden. In einer Ära, in der Daten das wertvollste Gut eines Unternehmens sind, kann das Ignorieren der Datensicherheit zu verheerenden Konsequenzen führen, von finanziellen Verlusten bis hin zum Verlust des Kundenvertrauens und der Reputation. Kleine Unternehmen, die möglicherweise nicht die Ressourcen großer Konzerne haben, sind besonders anfällig und müssen daher umso sorgfältiger mit ihren Sicherheitsmaßnahmen umgehen.
Es ist an der Zeit für kleine Unternehmen, ihre Datensicherungs- und Schutzmaßnahmen kritisch zu überdenken und zu verbessern. Dies beginnt mit der Anerkennung der realen Risiken und der Bereitschaft, in die Sicherheit zu investieren, nicht nur finanziell, sondern auch durch die Zeit und das Engagement für Schulungen und die Entwicklung einer Sicherheitskultur. Die Implementierung der besprochenen Strategien ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen erfordert, um mit den sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen Schritt zu halten.
Kleine Unternehmen sind aufgerufen, diesen Herausforderungen proaktiv zu begegnen. Durch die Annahme einer umfassenden Sicherheitsstrategie, die über einfache Lösungen hinausgeht und eine Kombination aus Technologie, menschlichem Bewusstsein und kontinuierlicher Verbesserung beinhaltet, können sie ihre wertvollsten Ressourcen effektiv schützen und ein nachhaltiges Wachstum in der digitalen Landschaft sichern.